Seit April 2023 findet ihr auf unserer Instagram-Seite an jedem Werktag eine heiße News-Meldung, die gerade durch die Rennsportwelt geistert. Gerüchte, Bekanntgaben und Spekulationen sind nur einige der Inhalte, mit denen wir euch versorgen. Meistens gekoppelt an eine Umfrage, bei der ihr gefragt seid uns eure Meinung zum aktuellen Thema abzugeben. Zum Nachlesen bieten wir hier das vollständige Archiv aller imkreisfahren daily news.
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 24
Neuer Vertrag für den Hulk? Wir werfen in der heutigen imkreisfahren daily news einen Blick auf die aktuelle Situation und die Chancen.
Dass Nico Hülkenberg 2023 solide abliefern würde, war vor Saisonbeginn nicht unbedingt jedem klar. Knapp drei Jahre hatte der Deutsche ohne ein Stammcockpit in der Königsklasse verbracht und war lediglich für ein paar Kurzeinsätze aktiviert worden. Er schlug sich aber wacker und als Günther Steiner einen erfahrenen Piloten engagieren wollte, um Mick Schumacher zu ersetzen, fiel die Wahl auf “Hulk”.
Bisher setzte Hülkenberg vor allem im Qualifying einige Ausrufezeichen und konnte seinen Boliden mehrfach überraschend ins Q3 stellen. Sollte der Emmericher seine gute Form beibehalten und weiterhin im Haas brillieren, steht auch einer Vertragsverlängerung nichts im Wege. Der US-Rennstall scheint sehr zufrieden mit den Leistungen von Hülkenberg zu sein und könnte auch in der Saison 2024 auf dessen Dienste zurückgreifen. So hört man jedenfalls derzeit aus dem Umfeld der Mannschaft.
Gönnt ihr dem Hulk noch einige Jahre Formel 1 oder sollte an seiner Stelle jemand anders fahren, was meint ihr?
Diät für die nächste Generation der Formel-1-Wagen! Was es damit auf sich hat, erklären wir in der heutigen imkreisfahren daily news.
Formel-1-Autos haben in den letzten Jahrzehnten mächtig zugelegt. Sowohl an Länge, als auch an Gewicht. Sicherheitssysteme spielen dabei genauso eine Rolle wie die enorm schweren Energiespeicher der Hybrid-Triebwerke oder die größeren Reifen samt entsprechender Felgen. Im Vergleich zu 2008 wiegen heutige Boliden über 200kg mehr. Mit dem neuen Reglement für 2026 soll es aber besser werden, wenn man Aussagen von FIA Präsident Ben Sulayem glauben darf.
Neben einem deutlich dynamischeren Fahrverhalten bieten leichtere Rennwagen auch andere Vorteile wie z.B. geringeren Benzinverbrauch. Tatsächlich spielen auch Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Sollten die Boliden immer schwerer werden, bietet auch das ein erhöhtes Risiko bei einem Aufprall, weil bei mehr Gewicht automatisch auch höhere Kräfte wirken. Es gibt also zahlreiche gute Gründe dafür, die Autos wieder leichter und kompakter zu machen.
Wie steht ihr dazu? Gefällt euch die aktuelle Generation der Fahrzeuge oder bevorzugt ihr kleinere und leichtere Modelle?
Sebastian Vettel zurück im Red Bull! Was wann wo? Wir erklären es euch in der heutigen imkreisfahren daily news.
Tatsächlich wird Sebastian Vettel ein paar Showrunden in einem umgerüsteten RB7 aus seinem WM-Jahr 2011 fahren. Umgerüstet, weil der Bolide mit E-Fuels betrieben wird, um den Umweltgedanken zu demonstrieren, der Sebastian Vettel seit einigen Jahren sehr am Herzen liegt.
Und wo wir schon bei grünen Zielen sind: Der Showrun, bei dem übrigens auch Daniel Ricciardo ins Lenkrad greifen wird, findet am 9. September auf der „grünen Hölle“ statt. Richtig gehört: zum ersten mal seit 10 Jahren werden wieder Formel-1-Autos auf der Nürburgring Nordschleife unterwegs sein!
Das ist doch eine großartige Neuigkeit! Oder haltet ihr nichts von solchen Show-Events?
Es gibt einen runden Geburtstag zu feiern! Wen es da konkret betrifft, erzählen wir euch in der heutigen Ausgabe der imkreisfahren daily news.
Bei dem glücklichen Geburtstagskind handelt es sich um das Safety Car! Das feiert in Kanada seinen 50sten Geburtstag. Der rote AMG Mercedes bekommt aus diesem Grund eine Sonderlackierung mit einigen Hinweisen auf den besonderen Anlass.
Zwar gibt es das Konzept Safety Car nun schon 50 Jahre. Allerdings wurde es – wie viele andere Sicherheitssysteme auch – erst in den 90er Jahren nach dem tragischen Imola-Wochenende professionalisiert und vereinheitlicht. Davor fuhren oft ganz gewöhnliche Streckenposten drastisch untermotorisierte Straßenautos um die Strecke, was oft mehr Risiko als Hilfe war.
50 Jahre ist es nun im Zeichen der Sicherheit unterwegs, wie steht ihr zum Safety Car?
Das Williams-Team als Zeitkapsel. Was es mit dieser Behauptung auf sich hat, verraten wir euch in der heutigen imkreisfahren daily news.
Teamchef James Vowles enthüllte kürzlich in einem Interview erstaunliche Details. Seinen Aussagen nach gibt es innerhalb des Teams einige Abteilungen, in die seit rund 20 Jahren nicht mehr investiert wurde. Computer seien teilweise komplett veraltet und der Bereich der Verbundwerkstoffe sei auf einem Stand, der bereits überholt war, als James Vowles vor vielen Jahren überhaupt in die Formel 1 gekommen ist.
Das Geld war bei Williams nach dem Abschied von Motorenpartner BMW Ende 2006 stets knapp und Investitionen entsprechend rar. Angesichts dieser Fakten verwundert es nicht, dass der Traditionsrennstall aus Grove auch sportlich zunehmend den Anschluss an die Konkurrenz verloren hat und seit einigen Jahren das Schlusslicht in der Konstrukteurswertung ist. Aber die Mannschaft stabilisiert sich und notwendige Investitionen werden Schritt für Schritt vorgenommen.
Wird Williams sich bald erholen und den Anschluss ans Mittelfeld finden oder seht ihr noch eine ganze Weile lang schwarz?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 23
Heute widmen wir uns in den imkreisfahren daily news der aktuellen Dominanz von Max Verstappen.
Beim Spanien-GP gestern erreichte Max Verstappen den dritten Grand Slam seiner Karriere. Er gewann das Rennen, führte dabei jede Runde an und erzielte auch die schnellste Rennrunde. Zudem führte Verstappen jedes freie Training an und holte sich im Qualifying auch die Pole Position. Insgesamt holte der Weltmeister gestern seinen persönlichen Sieg Nr.40. Derzeit scheint nichts und niemand Verstappen aufhalten zu können. Die Harmonie zwischen Fahrer, Auto und Team ist groß, die Konkurrenz weit weg. Angesichts der erdrückenden Dominanz, die der Niederländer aktuell an den Tag legt, stellt sich uns die Frage: Schafft es Max Verstappen noch in dieser Saison sein Siegkonto auf 50 aufzustocken? Diese Frage wollen wir gerne an euch weitergeben.
Holt Verstappen noch zehn weitere Rennsiege in diesem Jahr und stockt sein Konto damit auf 50 Triumphe auf?
Eine spannende Neuigkeit von der Reifenfront erwartet euch heute in unseren imkreisfahren daily news.
Reifenhersteller Pirelli bekommt womöglich Konkurrenz. Wer die Formel 1 ab 2025 mit Reifen versorgen darf, wird neu geregelt. Eine entsprechende Ausschreibung lief seit Anfang des Jahres und endete am 15. Mai. Und es ist bekannt, dass der aktuelle Ausrüster Pirelli nicht der einzige Bewerber im Rennen ist. Die Anzahl und Identität der Konkurrenten ist zwar nicht offiziell bekannt, es gibt aber Hinweise darauf, dass Bridgestone an einem Comeback interessiert sein könnte. Die Japaner waren bereits zwischen 1997 und 2010 in der Königsklasse aktiv, seit 2007 sogar als Exklusivpartner, nachdem der Französische Hersteller Michelin sich zurückgezogen hatte. Ob es in der Formel 1 erneut zu einem Wettbewerb an der Reifenfront kommen soll oder ob auch der künftige Vertrag wieder an einen Ausrüster geht, der sämtliche Teams mit gleichwertigem Material versorgt, ist noch nicht bekannt.
Würdet ihr euch wieder zwei oder mehrere Reifenhersteller in der Formel 1 wünschen?
Das Personalkarussell in der Formel 1 dreht sich heiter weiter. Wohin es James Key nach seiner Entlassung bei McLaren zieht, verraten wir euch heute in den imkreisfahren daily news.
Neben Andreas Seidl war James Key eine Schlüsselfigur beim Aufstieg des McLaren-Teams der letzten Jahre. Nachdem der Truppe aber mit der Regeländerung zur Saison 2022 kein großer Wurf gelungen war, standen alle Verantwortlichen unter Druck. Andreas Seidl entschied sich überraschend dazu, ein Angebot von Alfa Romeo anzunehmen.
Anfang 2023 wurde James Key bei McLaren vor die Tür gesetzt, weil auch der MCL60, der unter seiner Verantwortung entstanden war, die Erwartungen nicht erfüllen konnte. Jetzt ist klar: auch Key zieht es nach Hinwil, wo er nun gemeinsam mit Andreas Seidl den Einstieg von Audi zur Saison 2026 vorbereiten soll. Das wurde heute bekannt. James Key steigt demnach zum 1. September 2023 als Technischer Direktor bei Alfa Romeo/Sauber ein.
Können Seidl und Key die Schweizer Sauber-Truppe bis 2026 zu einem ernsthaften Anwärter für Siege aufbauen oder ist der Neuzugang nicht stark genug? Was meint ihr?
Der gestrige Testeinsatz von Mick Schumacher bei Mercedes schlägt – zumindest in Deutschland – hohe Wellen. In den heutigen imkreisfahren daily news fassen wir die wichtigsten Fakten zusammen.
Nach insgesamt 152 Runden in Barcelona und “gutem Feedback an Pirelli” waren Fahrer und auch die Mercedes-Mannschaft zufrieden. Der erste Einsatz von Mick Schumacher in einem aktuellen Boliden des Werksteams verlief dabei ohne große Probleme. Das Team habe alle angepeilten Aufgaben erledigen können, hieß es im Anschluss.
Von den vier anwesenden Piloten war Schumacher zwar der mit Abstand langsamste. Aber sowohl beide Ferrari-Stammfahrer als auch George Russell haben deutlich mehr Erfahrung mit ihren aktuellen Arbeitsgeräten als der Deutsche. Zudem ging es ohnehin darum, die neue Generation an Pirelli-Reifen zu testen, die übrigens ganz ohne Heizdecken funktionieren sollen. Nach dem Test hat Mick Schumacher nun auch reale Erfahrungen mit dem W14 gesammelt, die ihm bei seiner Arbeit im Simulator helfen.
Was denkt ihr? Hat Mick überzeugt oder werden die Ergebnisse hierzulande überbewertet?
Um eine saftige Kampfansage von Fernando Alonso geht es in der heutigen Ausgabe der imkreisfahren daily news.
“El Plan” haut einen raus! Nach dem Spanien-Grand-Prix am vergangenen Wochenende, wo Alonso und Stroll mit Rang sechs und sieben abseits des Podiums gelandet waren, hat der Spanier in einem Interview nun sinngemäß angekündigt: “Spanien war das letzte Rennen ohne Podium für uns”. Das ist interessant, hat sich doch gerade erst Mercedes mit einem umfassenden Paket stark präsentiert und Aston Martin den Rang als „best of the rest“ in Spanien abgelaufen.
Offensichtlich hat der Routinier großes Vertrauen in sein Team und in die Upgrades, die Aston Martin bereits beim kommenden Rennen in Kanada ans Auto schrauben wird. Wie groß der Leistungssprung ausfallen wird ist von außen natürlich unmöglich zu beurteilen, aber Alonso hat natürlich Insiderwissen und wird die Daten kennen, die der Windkanal ausspuckt.
Was meint ihr? Landet ab jetzt für den Rest der Saison mindestens ein Aston Martin immer auf dem Podium oder klopft Alonso nur große Sprüche?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 22
Mick Schumacher fährt in Barcelona einen Mercedes! Warum das nicht so spektakulär ist, wie es zunächst klingt, erklären wir euch in der heutigen imkreisfahren daily news.
Inhaltlich ist die Meldung zwar schon korrekt, allerdings muss man einige Aspekte näher erläutern. Der Einsatz von Mick bezieht sich auf einen Reifentest, der kommende Woche in Barcelona stattfindet. Dabei pilotiert am Dienstag Stammfahrer George Russell den W14, am Mittwoch übernimmt dann Mick Schumacher das Steuer. Fahrpraxis in einem aktuellen Boliden ist aber dennoch von unschätzbarem Wert für den Deutschen. Bisher verrichtet er als offizieller Test- und Reservepilot seine Arbeit überwiegend im Simulator. Einige Runden unter Realbedingungen helfen mit Sicherheit, um die Reflexe und Muskeln wieder etwas an einen Formel-1-Rennwagen zu gewöhnen.
Gute Sache für Mercedes und Mick oder seht ihr das eher als Schaulaufen ohne Wert? Sagt es uns gerne!
In den imkreisfahren daily news präsentieren wir euch heute eine einmalige statistische Besonderheit rund um den kommenden Spanien-GP und Fernando Alonso.
Alles dreht sich dabei um die Zahl 33. Alonso jagt nämlich seinen 33sten Sieg in der Formel 1 und hat in diesem Jahr ein konkurrenzfähiges Auto und könnte Nr.33 tatsächlich einfahren. Und jetzt zu den irren Statistiken: Das kommende Rennen ist der 33ste Spanien-Grand-Prix, der in Barcelona gefahren wird. Das Rennen findet am 4.6.23 statt. Addiert man diese Zahlen, erhält man natürlich die Zahl 33! Es ist gleichzeitig das Rennen Nr. 1.086 in der Geschichte der Formel 1. Davon bestreitet Fernando Alonso am Sonntag seine persönliche Nr.362. Damit hat der Spanier an exakt 33% aller jemals ausgetragenen Grand Prix teilgenommen. Zudem wurde ausgerechnet Alonso die Garage mit der Nr.33 zugelost. Und um alles endgültig absurd zu machen: Alonso ist derzeit mit seinem 33sten unterschiedlich gestalteten Helm unterwegs.
Seid ihr abergläubisch und denkt, dass Alonso in Spanien Sieg Nr.33 einfahren kann? Oder ist das alles nur ein verrückter Zufall?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 22
Am heutigen Feiertag hat die News-Redaktion Pause.
Dass sky in der Saison 2023 einige Rennen für alle frei zugänglich auf ihrem Youtube-Kanal zeigen wird, hatten wir bereits berichtet. In den imkreisfahren daily news heute präsentieren wir dazu ein Update.
Ursprünglich sollte das Imola-Rennen der erste Grand Prix sein, den Fans auf Youtube ansehen können. Bekanntlich wurde das Rennen aus guten Gründen abgesagt. Als Ersatz wurde nun der Spanien-GP am kommenden Wochenende auserkoren. Der Sender Sky ist als Exklusivpartner der Formel 1 in Deutschland verpflichtet, eine Hand voll Rennen in der Saison frei zugänglich zu machen. In der Vergangenheit lief das über einen Deal mit RTL, die ausgewählte Rennen im free TV ausgestrahlt haben. Nach dem Ende des Abkommens muss sky nun selbst dafür sorgen, dass die vertragliche Pflicht, einige Rennen im Jahr frei zugänglich zu machen, erfüllt wird. Los geht das am kommenden Wochenende in Barcelona!
Freut ihr euch drauf und guckt das Rennen auf Youtube oder nutzt ihr ohnehin PayTV?
Ein sensationeller Transfer ist heute Gegenstand der imkreisfahren daily news.
Ziemlich überraschend sickerte die Nachricht durch, dass Rob Marshall Red Bull verlassen und ab 2024 für McLaren arbeiten wird. Der Technikchef wird die Weltmeister-truppe nach insgesamt 17 Jahren verlassen und sich ab dem 1. Januar 2024 einer neuen Aufgabe bei McLaren in Woking widmen. Dort wird er an der Seite von Peter Prodromou und David Sanchez Teil der neuen Management-Struktur. Wer den erfahrenen Ingenieur bei Red Bull ersetzen soll, ist indes noch unklar. Als sicher gilt, dass der Abgang eines derart erfahrenen Mitarbeiters nicht leicht zu kompensieren sein wird. Während seiner Zeit bei Red Bull gewann Rob Marshall insgesamt sechs Fahrer- und fünf Konstrukteurstitel.
Was denkt ihr? Verstärkt sich McLaren mit Rob Marshall sinnvoll oder wird auch er die neu aufgestellte Truppe des Traditionsrennstalls nicht signifikant nach vorne bringen können?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 21
Die imkreisfahren daily news heute: Ralf Schumacher sieht für die Zukunft des deutschen Formel-Sports schwarz. Den Status-quo bezeichnete der Sky-Formel-1-Experte als “Katastrophe”. „Wir haben uns motorsportlich für die Welt abgeschafft. Und das mit offenen Augen.“
Größtes Problem aus deutscher Sicht sei Schumacher zufolge der Verkauf der Formel 3. „Sie war das Tor zur Formel 1 und als Rahmenprogramm der DTM ein Mittelpunkt des deutschen Motorsports, auch für internationale Fahrer.” Jetzt findet der Kart- und Formel-4-Sport in Italien statt, so seine Analyse. Der Formel-Sport habe sich damit in Deutschland für die nächsten Jahre „erledigt“. Ein junger Fahrer, der heute im Kart-Sport anfangen will, müsste also nach Italien gehen. „Und wenn er einmal dort ist, bleibt er in Italien.“
Hinzu kommt, dass Deutschland aktuell keine Formel-1-Rennen mehr austrägt und Mercedes als aktuell einziges deutsches Team die Leute unabhängig von ihrer Nationalität fördert. Das sei laut Schumacher zwar insgesamt der richtige Weg, aber eben keine deutsche Nachwuchsförderung im klassischen Sinne.
Honda macht Ernst! Wie es um das vollwertige Comeback der Japaner steht, erfahrt ihr in den heutigen imkreisfahren daily news.
Dass Honda ernsthaft darüber nachdenkt, voll in die Formel 1 zurückzukehren, ist nicht neu. Dass ein neuer Partner gefunden werden muss, weil Red Bull ab 2026 mit Ford zusammenarbeiten wird, ist ebenfalls bekannt. Mit Aston Martin steht bereits ein attraktiver Kandidat bereit, auch darüber haben wir neulich erst berichtet. Und diese Partnerschaft scheint jetzt konkret zu werden. Italienischen Medien zufolge steht die Verkündung unmittelbar bevor, schon morgen soll es eine offizielle Mitteilung geben. Aston Martin hätte faktisch einen Werksteam-Status und könnte die Entwicklung der Antriebseinheiten mitgestalten. Für Honda könnte sich die Zusammenarbeit ebenfalls als Glücksgriff herausstellen, wird doch aktuell enorm in das Team investiert.
Was denkt ihr? Ist Aston Martin Honda eine erfolgversprechende Konstellation?
In den heutigen imkreisfahren daily news geht es um das große Update bei Mercedes, das eigentlich bereits in Imola hätte debütieren sollen.
Teamchef Toto Wolff betont selbst, dass es in der Formel 1 keine Wunder gibt und die neuen Teile am W14 die Lücke zu Red Bull nicht plötzlich egalisieren können. Vielmehr erhofft sich das Team eine vorhersehbare Plattform, auf der man sauber aufbauen kann. In der aktuellen Konfiguration wirft der Wagen offenbar Rätsel auf und verhält sich nicht immer nachvollziehbar. Neu sind am Dienstwagen von Lewis Hamilton und George Russell dabei die vordere Radaufhängung, der Unterboden und die Aerodynamik. Als gesichert gilt, dass auch die Seitenkästen eine andere, konservative Form bekommen sollen. Zwar gilt das “Zero Side Pod”-Design nicht als alleinige Ursache für die Probleme bei Mercedes, aber eine gewisse Mitschuld scheinen die Ingenieure dem aggressiven Konzept der ultraschmalen Seitenkästen schon zu geben.
Was denkt ihr? Findet Mercedes ab jetzt zurück auf die Siegerstraße?
Heute werfen wir in unseren imkreisfahren daily news einen Blick auf eine mögliche Option für die Zukunft von Mick Schumacher in der Formel 1.
In einem Beitrag von Sky hat Experte Timo Glock ein mögliches Szenario skizziert, in dem Mick Schumacher 2024 womöglich für Williams ins Lenkrad greifen könnte. Sollte Rookie Logan Sargeant dort nicht auf Dauer überzeugen, könnte sich eine Tür für Schumacher auftun. Williams fährt schließlich mit Mercedes-Power und Teamchef James Vowles war bis vor kurzem noch beim Silberpfeil-Werksteam tätig, wo Mick Schumacher ja derzeit als Test- und Reservefahrer angestellt ist. Die logische Verbindung wäre also da. Ob alle Dominosteine dann aber auch so fallen und sich bei Williams wirklich eine Möglichkeit für Mick Schumacher bietet, wird der Saisonverlauf zeigen.
Was denkt ihr? Wäre Mick bei Williams ein denkbares und gutes Szenario?
Das Williams-Team und der legendäre Sponsor Gulf haben eine coole Aktion am laufen. Mehr dazu in den heutigen imkreisfahren daily news.
Die Fans sind gefragt! Heute präsentierte Williams eine Umfrage, in der Teilnehmer aus aller Welt über mehrere Wochen hinweg eine von vier Spezial-Lackierungen ermitteln sollen, mit der die Mannschaft im Herbst die Rennen in Singapur, Japan und Katar bestreiten wird. Jeder kann ganz unkompliziert mitmachen, hier findet ihr den Link:
https://www.williamsf1.com/gulf-livery
Natürlich strotzen die vier Optionen nur so vor Historie und greifen die klassischen Gulf-Farben auf, die in der Vergangenheit schon etliche siegreiche Rennwagen aus allen Kategorien geziert haben. Im Jahr 2021 war der damalige Gulf-Partner McLaren mit einer ähnlichen Lackierung in Monaco unterwegs und Lando Norris fuhr damals sogar aufs Podium.
Was haltet ihr von der Aktion? Macht ihr mit oder ist euch Nostalgie im Rennsport nicht wichtig?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 20
Die neue Woche startet mit einem gut gemeinten Ratschlag an Lewis Hamilton. Von wem dieser kommt und die Hintergründe erfahrt ihr jetzt in den imkreisfahren daily news.
Wenn Eddie Jordan sich zu Formel-1-Themen äußert, dann hört die Motorsportwelt genau zu. In dem Podcast „Formula For Success“ ließ der Ire kürzlich mit einem gut gemeinten Rat an Hamilton aufhorchen: „Er muss weiterziehen!“, wenn er nochmals um den WM-Titel kämpfen möchte, war sinngemäß die Aussage. Der Vertrag von Lewis Hamilton mit Mercedes läuft Ende diesen Jahres bekanntlich aus. Trotz stetiger Treuebekundungen beider Seiten, keimen immer wieder Gerüchte auf. Ob Hamilton auf Eddie Jordan hören und im Herbst seiner Karriere nochmals das Team wechseln wird, sei dahingestellt. Zumal die Alternativen auch nicht unbedingt verlockend sind. Ferrari? Aston Martin? Ein Stallduell mit Verstappen bei Red Bull wird sich Hamilton ja wohl nicht antun, oder?
Was meint ihr? Wechselt der Brite nochmals das Team oder bleibt er bis zum Ende seiner Karriere bei Mercedes?
Eine neue Strecke Mitten in Europa, die potentiell für Formel-1-Rennen geeignet ist, wurde vergangene Woche eröffnet. Mehr dazu jetzt in den imkreisfahren daily news.
Der Balaton Park Circuit liegt in Ungarn, unweit des namensgebenden Plattensees. Die Strecke wurde nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt und kostete rund 200 Millionen Euro. Der 4,1 km lange Kurs hat eine FIA Grade 1 Lizenz, ist also vom Sicherheitsstandard her auch für Formel 1-Rennen geeignet. Ex-Formel-1-Pilot Giancarlo Fisichella lobte bei der Eröffnung den flüssigen Charakter der Strecke, die übrigens gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird und insgesamt 16 Kurven aufbietet. Ob der große Preis von Ungarn künftig vom Hungaroring abwandert und auf dem neuen Kurs ausgetragen wird, ist ungewiss. Bis 2027 ist die Traditionsrennstrecke unweit der Hauptstadt Budapest vertraglich noch fest im Sattel.
Hier könnt ihr selbst einen Blick auf den neuen Kurs werfen: https://www.balaton-park-circuit.com
Wie gefällt euch die neue Strecke?
In unseren imkreisfahren daily news kann es heute natürlich nur eine Nachricht geben: Die Absage des Rennens in Imola!
Nach tagelangen Regenfällen und heftigen Überschwemmungen in der Emilia Romagna, haben die zuständigen Gremien heute die Absage des Grand Prix bekannt gegeben. Die Wetterlage mache es unmöglich, ein Rennen unter sicheren Bedingungen für Fans, Personal und natürlich auch Teams und Fahrer auszutragen. Unserer Meinung nach eine völlig nachvollziehbare und vernünftige Entscheidung. Auch wir sind in Gedanken bei allen Betroffenen und Opfern der Naturkatastrophe. Nachgeholt wird das Rennen übrigens nicht, somit wird sich die Saison 2023 über insgesamt 22 Grand-Prix-Wochenenden erstrecken.
Was haltet ihr von der Absage? Richtige Entscheidung oder hätte man das Event nachholen sollen?
Heute hat die News-Redaktion Pause. Alles Vätern einen wunderbaren Vatertag mit den Liebsten!
Auch heute dreht sich in den imkreisfahren daily news erneut alles um die Absage des Rennens in Imola.
Mittlerweile wurden einige Initiativen seitens der Formel 1 ergriffen, um der betroffenen Region zu helfen. Teams rufen zu Spenden auf, Ferrari selbst hat eine Million Euro Hilfen zugesichert und auch die Formel 1 als Ganzes ist eifrig bemüht den Menschen in der Emilia Romagna schnell und unbürokratisch zu helfen. Yuki Tsunoda wurde selbst beim Helfen gesichtet. Der Pilot des in Faenza ansässigen Rennstalls Alpha Tauri half beim Beseitigen von Schlamm und Trümmern. Die Fabrik der Mannschaft liegt in unmittelbarer Nähe zu Imola, wurde bei den Überschwemmungen aber wohl verschont. Die Lage bleibt angespannt, aber es ist schön zu sehen, dass sich der Sport engagiert.
Heute daher mal keine Umfrage, sondern ein doppelter Daumen nach oben von uns. So geht Solidarität!
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 19
Hello! Eine neue Woche beginnt, somit ist es auch wieder Zeit für die imkreisfahren daily news.
Heute blicken wir nochmal kurz auf den gestrigen Grand Prix in Miami zurück bzw. auf die Fahrerparade unmittelbar vor dem Rennstart. Vielen Zuschauern und Beteiligten stieß diese Art der Präsentation und vor allem der Zeitpunkt sauer auf. Was war passiert? In einer kleinen Zeremonie wurde ein 30-köpfiges Streichorchester von WILL.I.AM dirigiert und spielte dramatisch wirkende Musik, während Rapper LL Cool J den Zuschauern alle Fahrer mit einem kleinen Spruch vorstellte. Diese marschierten dann winkend durch einen kleinen Bogen in Richtung Orchester und posierten kurz für das Publikum.
Wie hat euch diese Showeinlage gefallen? Braucht die Formel 1 solche Elemente oder ist das einfach typisch USA und funktioniert nur dort?
Seid gegrüßt! Die imkreisfahren daily news heute dreht sich um den möglichen Einstieg von Andretti Autosport in die Formel 1.
Am Rande des Miami-GP gab Michael Andretti einen aktuellen Zwischenstand. Im Laufe dieser Woche sollen nämlich die letzten erforderlichen Unterlagen bei der FIA eingereicht werden. Mit einer endgültigen Entscheidung der Sportbehörde rechnet Andretti bis etwa Mitte Juli. Von Christian Horner war dieser Tage indes zu hören, dass viele Kurse gar nicht die Kapazitäten hätten, ein elftes Team zu beherbergen. Der Platz für die Laster, die Rennwagen und Material transportieren, sowie Infrastruktur wie Garagen seien nicht überall ausreichend vorhanden. In Monaco geht es jetzt schon sehr eng zu. Die FIA hat also noch einige Probleme zu lösen, falls wirklich eines oder sogar zwei neue Teams das Starterfeld künftig bereichern sollen.
Was glaubt ihr? Sehen wir Andretti Autosport bald in der Formel 1?
Die imkreisfahren daily news heute behandelt die jüngsten Gerüchte rund um Honda.
Der japanische Motorenhersteller plant weiterhin fest, ab 2026 offiziell wieder Teil der Formel 1 zu werden und eines oder mehrere Teams mit Antriebseinheiten zu versorgen. Nachdem der aktuelle Partner Red Bull aber eine eigene Motorenabteilung gegründet hat und dort ab 2026 in Zusammenarbeit mit Ford Triebwerke entwickeln wird, braucht Honda einen neuen Partner. Die Gerüchte verdichten sich, dass dieser Partner künftig Aston Martin sein wird. Es bestehen einige interessante Verbindungen zwischen dem Team, das vor rund 25 Jahren (damals noch als Jordan) bereits mit Honda-Power unterwegs war. Martin Whitmarsh, der eine Führungsrolle bei Aston Martin hat, war früher bekanntlich bei McLaren und hat maßgeblich mitverantwortet, dass Honda sich mit den Briten 2015 zusammentut. Und ein gewisser Fernando Alonso hat damals für McLaren Honda ins Lenkrad gegriffen.
Was meint ihr? Fährt Aston Martin ab 2026 mit Honda-Power?
Daniel Ricciardo sorgt für Aufsehen! Wie? Das erklären wir euch jetzt in den imkreisfahren daily news.
Der Australier war kürzlich zu einer Sitzanpassung in der Fabrik. Allerdings nicht bei Red Bull in Milton Keynes, sondern bei Alpha Tauri in Faenza. Auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich, ist Ricciardo doch als Reservist für beide Teams eingeteilt. Pikant wird diese Tatsache aus einem anderen Grund: Die bis dato durchwachsenen Leistungen von Nyck de Vries kommen beim ungeduldigen Helmut Marko wohl gar nicht gut an. Vielleicht ist die Sitzanpassung von Daniel Ricciardo ein kleiner Weckruf in Richtung des Niederländers. Bei anhaltend schlechten Resultaten könnte Ricciardo auch mitten in der Saison den Sitz von de Vries übernehmen. Eine Praxis, die Red Bull schon mehrfach angewendet hat.
Die Frage heute: Fährt Nyck de Vries die Saison bei Alpha Tauri zu Ende?
Die Formel 1 live und kostenlos auf Youtube? Was es damit auf sich hat, erzählen wir euch heute in den imkreisfahren daily news.
Nach dem endgültigen Rückzug von RTL aus der Formel-1-Übertragung, haben Fans hierzulande keine Möglichkeiten, die Rennen unentgeltlich zu sehen. In der jüngeren Vergangenheit hatte der Bezahlsender Sky immerhin noch einen Deal mit RTL, der dem free TV-Sender erlaubte vier Grand Prix pro Saison ausstrahlen zu dürfen. Diese Option gibt es nun nicht mehr und nachdem sich keine anderen Möglichkeiten aufgetan haben, nimmt Sky das Heft jetzt selbst in die Hand. Zwei Rennen werden 2023 komplett gratis live zu sehen sein. Und zwar auf dem Youtube-Kanal des Fernsehsenders. Bereits der kommende Grand Prix in Imola, so wie das Ungarn-Rennen später in der Saison können Fans dann kostenlos im Internet sehen.
Wo und wie verfolgt ihr die Formel 1?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 18
Hallo allerseits! Eine neue Woche und unsere daily news sind zurück.
Auch heute gibt es eine Personalmeldung zu verkünden. Niemand Geringeres als Adrian Newey hat offenbar einen neuen Vertrag bei Red Bull unterzeichnet. Über die Laufzeit ist nichts bekannt, auch eine offizielle Meldung steht noch aus. Aber vertrauenswürdige Quellen meldeten das am heutigen Montag übereinstimmend. Neweys bestehender Vertrag lief nur noch bis Ende diesen Jahres und einige Konkurrenzteams hatten wohl schon beim prominenten Technikgenie angeklopft. Unter anderem wohl Mercedes und auch für Aston Martin war die Personalie angeblich ein Thema. Auf absehbare Zeit wird Adrian Newey der Red Bull-Familie aber wohl erhalten bleiben.
Hättet ihr euch gewünscht, dass Newey zu einer anderen Mannschaft geht?
Hallo zusammen! Die heutige imkreisfahren daily news betrifft das vergangene, sehr unglückliche Rennwochenende für Alpine.
Die Mannschaft hatte ab der ersten Minute in Baku kein Glück. Vom frühen Feuer an Pierre Gaslys Wagen bis zur kuriosen Schrecksekunde bei Esteban Ocons spätem Boxenstopp im Grand Prix war es ein Wochenende voller Pleiten, Pech und Pannen für die Franzosen. Und bereits das zweite punktlose Rennen in Folge. Alpine-Sportdirektor Alan Permane beklagte ein – im negativen Sinne – unvergleichliches Wochenende und zeigte Mitgefühl für seine Mannschaft. Vor allem für die Mechaniker waren die zahlreichen Defekte und Unfälle in Baku eine echte Bewährungsprobe. Das Saisonziel scheint in weite Ferne gerückt. Eigentlich wollte Alpine Platz vier in der Konstrukteurswertung festigen und näher an die Top drei rücken. Aktuell liegt das Team mit mageren acht Punkten auf Platz sechs.
Kann Alpine in dieser Saison noch Rang vier erreichen? Was glaubt ihr?
Moin! Die heutige Meldung in unseren imkreisfahren daily news dreht sich um Ferrari.
Teamchef Frederic Vasseur zeigt sich vor dem Miami-Grand Prix kampfeslustig und kündigt eine Upgrade-Offensive bei den Roten an. Ab dem kommenden Wochenende wird Ferrari neue Teile an den SF-23 schrauben, um die Performance stetig zu verbessern.
Er betonte zudem, dass es wichtig ist, nicht nur neue Teile zu entwickeln, sondern diese auch bestmöglich zu verstehen. Red Bull sei schneller, da dürfe man sich keine Illusionen machen. Besonders auf die Funktionsweise des DRS der roten Bullen hat es Ferrari abgesehen und versucht zu ergründen, was die Konkurrenz in diesem Bereich besser macht.
Was denkt ihr? Wird es Ferrari in diesem Jahr noch gelingen zu Red Bull aufzuschließen?
Hallo zusammen! Heut widmen wir uns bei den imkreisfahren daily news dem Thema Bekleidung.
Der Sportartikel-Riese Puma und die Formel 1 haben heute einen Vertrag über eine mehrjährige Zusammenarbeit bekanntgegeben. Puma wird demnach offizieller Ausrüster der Rennserie und wird als Teil der Vereinbarung auch eine Fan-Kollektion entwerfen und bei einigen Grand Prix vor Ort verkaufen. Puma ist bereits seit einigen Jahrzehnten als Ausrüster im Motorsport unterwegs und hat in der Vergangenheit unter anderem mit Ferrari, Mercedes und Red Bull kooperiert. Durch die heutige Ankündigung rückt Puma nun noch näher mit der Formel 1 zusammen.
Kauft ihr gerne Teambekleidung? Was haltet ihr von so einer exklusiven Zusammenarbeit?
Hallo miteinander! Die heutige imkreisfahren daily news bringt euch neue Erkenntnisse zum kommenden Formel-1-Film.
Falls ihr bis dato noch nichts von dem Projekt gehört haben solltet: einige Hollywood-Größen haben sich zusammengetan, um einen möglichst authentischen Film über die Formel 1 in die Kinos zu bringen. Brad Pitt spielt eine Hauptrolle und produziert wird der Film von Jerry Bruckheimer und der Crew, die mit Top Gun Maverick einen der heißesten Actionstreifen der letzten Jahre geschaffen hat.
In engem Kontakt mit der Filmcrew steht dabei kein geringerer als Lewis Hamilton und berät die Filmschaffenden dabei intensiv, damit später ein möglichst realistisches Bild der Formel 1 über die Kinoleinwand flimmert. Jetzt wurde bekannt, dass Brad Pitt ab Silverstone bei jedem Formel 1-Rennen der Saison 2023 selbst auf die Strecke gehen wird! Jeweils zwischen den offiziellen Sessions werden Szenen für den Film aufgezeichnet. Dabei wird Pitt einen adaptierten Formel-2-Boliden pilotieren, der vom Mercedes-Team umgebaut und präpariert wurde.
Dabei wird eine ungemein winzige 6K-Kamera zum Einsatz kommen, die die Action möglichst spektakulär einfangen soll. Wir sind sehr gespannt! Das könnte schließlich der beste F1-Film seit Rush werden.
Freut ihr euch schon auf den potentiellen Blockbuster oder lässt euch das Thema eher kalt?
Die imkreisfahren daily news der Kalenderwoche 17
Hallo zusammen! Dave hier mit der ersten Ausgabe unseren neuen Mini-Formats, den imkreisfahren daily news.
Beim nächsten Rennen in Baku wird es eine Abstimmung aller stimmberechtigten Parteien innerhalb der Formel 1 zum Thema Sprintrennen geben. Zur Diskussion steht eine Änderung des Formats, wonach Sprintrennen ein eigenes Qualifying bekommen sollen. Im Hintergrund steht aber wohl die Frage im Raum, ob man künftig insgesamt mehr Sprintrennen durchführen kann und möchte. 2023 werden es schon sechs an der Zahl sein, bis dato waren es jeweils nur drei pro Saison. Die aktuell hohe Nachfrage an Wettbewerb könnte man mit mehr Sprints und somit mehr Racing um WM-Punkte wohl befriedigen, ohne den Kalender weiter aufblähen zu müssen. Andere Rennserien haben vergleichbare Konzepte schon lange implementiert.
Ich bin nach wie vor kein großer Freund der Sprints, auch wenn einige recht unterhaltsam waren. Grundsätzlich ist es aber schon erfreulich, wenn es in der Welt eine große Nachfrage an Formel-1-Action gibt. Wenn man diese so bedienen kann, ohne noch mehr Rennen in den Kalender zu stopfen, wäre das meiner Meinung nach ein akzeptabler Kompromiss. Wie seht ihr das?
Moin allerseits! Heute in den imkreisfahren daily news eine Wasserstandsmeldung von Aston Martin.
Das Team um Fernando Alonso hat kürzlich ein Video veröffentlicht, das den Baufortschritt der nagelneuen Fabrik dokumentiert. Besitzer Lawrence Stroll hat ja bekanntlich ordentlich Geld in die Hand genommen und den Bau eines komplett neuen Areals veranlasst, auf dem die Truppe künftige Formel-1-Boliden entwerfen und konstruieren will. Neben einem nagelneuen Windkanal wird es dort auch die gesamte Infrastruktur geben, die ein Team in der Formel 1 so braucht. Büros für Ingenieure, eine eigene Werkstatt um allerlei Karosserieteile zu fertigen, Prüfstände, moderne Kommunikationsanlagen und und und…
Man kann regelrecht fühlen, dass Stroll senior bereit ist, alles für den langfristigen Erfolg seiner Mannschaft zu geben. Und ich persönlich bin überzeugt davon, dass das auch funktionieren wird. Wenn man diese moderne Infrastruktur dauerhaft mit fähigem Personal besetzen kann, sind eigentlich alle Werkzeuge beisammen, um erfolgreich zu sein. Wie seht ihr das? Wird Aston Martin mittelfristig ein WM-Kandidat oder wird lediglich viel Geld verbrannt?
Hallo zusammen! In der heutigen Ausgabe der imkreisfahren daily news sprechen wir über den Rennkalender der Zukunft.
Dieser soll nämlich bereits ab 2024 signifikant “grüner” werden. Was das konkret bedeutet? Die Rennen sollen auch unter dem Aspekt der räumlichen Nähe zueinander geplant werden, damit die zurückgelegten Wege für alle Beteiligten und die Unmengen an Fracht insgesamt kürzer werden. Das spart natürlich Treibstoff und verringert den cO2-Abdruck des gesamten Formel-1-Zirkus enorm. So ein Reise-Wahnsinn (Baku > Miami > Imola), der uns in den kommenden drei Rennen bevorsteht, soll in Zukunft dann nicht mehr vorkommen.
Man darf gespannt sein, wie konsequent dieser Aspekt bei der künftigen Planung tatsächlich beachtet wird, gibt es doch noch eine ganze Reihe anderer Kriterien, die beim Rennkalender wichtig sind. Generell ist das aber ein Schritt in die richtige Richtung, oder?
Moin allerseits! Die imkreisfahren daily news heute dreht sich um einen spektakulären Personalwechsel.
Bereits seit einer Weile geisterten Gerüchte durch die Medien, dass Laurent Mekies Ferrari verlassen könnte. Gestern wurde dann bekannt, dass Teamchef Franz Tost am Jahresende seinen Hut bei Alpha Tauri nehmen wird. Beerbt wird er von – ihr ahnt es bereits: Laurent Mekies! Dieser wird im Gespann mit Peter Bayer, der unter anderem für die FIA gearbeitet hatte, künftig die Geschicke des Red-Bull-Schwesterteams leiten. Mit dem Abgang von Franz Tost endet in Faenza eine Ära. Er hatte seit der Minardi-Übernahme 2006 die Zügel fest in der Hand und hat vor allem viele junge Fahrer durch seine fordernde und knallharte Art geformt und auf die Formel 1 vorbereitet.
Glaubt ihr, dass sein Abgang der Alpha-Tauri-Mannschaft merklich schaden wird oder können die neuen Spitzenkräfte dem Team gute Impulse geben?
Hallo zusammen! Die imkreisfahren daily news heute knüpfen an die gestrige Meldung an, wo wir den Wechsel an der Spitze von Alpha Tauri thematisiert hatten.
Auch bei Red Bull gibt es ein wildes Gerücht, dass sich seit einer Weile schon hartnäckig hält. Helmut Marko, der vor wenigen Tagen seinen 80sten Geburtstag feiern durfte, wird nachgesagt, dass er mit dem neuen starken Mann im Red-Bull-Konzern, Oliver Mintzlaff, nicht so gut auskommt. Vielleicht schielt Marko auch auf den verdienten Ruhestand, wer weiß. Als sein Nachfolger für die Rolle des Sportdirektors wird ein heißer Name gehandelt. Kein geringerer als Sebastian Vettel soll das Urgestein beerben. Passen würde es schon: Vettel selbst hat durch seine Zeit beim österreichischen Team beste Verbindungen zur Mannschaft und er wäre verfügbar, falls ihn eine solche Rolle reizen sollte.
Was denkt ihr? Kehrt Vettel in einer neuen Rolle zu Red Bull zurück?