Es ist der Beginn einer neuen Ära. Die vermeintlich größten Regeländerungen der gesamten Formel-1-Geschichte haben zehn sehr unterschiedliche Fahrzeuge produziert, die vor Innovationen und cleveren Ideen nur so strotzen. Vorhersagen sind wahnsinnig schwierig, daher verspricht das Jahr einen spannenden Kampf um beide Weltmeistertitel. Die Zeichen für tolles Racing und einen heißen WM-Kampf stehen sehr günstig.
Ein optimaler Zeitpunkt
Es herrscht Aufbruchstimmung in der Formel 1 und es ist daher auch ein perfekter Zeitpunkt dafür einen neuen Motorsport-Blog zu starten, denke ich. Das erste Rennen der Saison 2022 steht direkt vor der Tür, bereits am kommenden Wochenende steigt die erste Runde in Bahrain. Daher habe ich in den vergangenen Wochen viel Arbeit investiert um rechtzeitig vor Beginn dieser vielversprechenden Saison imkreisfahren.de an den Start zu kriegen. Und da sind wir: Montag, Race Week und ich darf euch hier herzlich willkommen heißen.
Warum denn imkreisfahren.de?
Auf der Suche nach einem griffigen Namen fallen einem ja zunächst die üblichen themenbezogenen Begriffe ein wie Racing, Rennfahren, Motorsport und dergleichen. Die meisten knackigen URLs mit diesen Wörtern sind ohnehin vergeben, also musste ich etwas kreativ werden. Da fiel mir ein Zitat des großen Niki Lauda ein, das er so oder so ähnlich damals bei seinem ersten Rücktritt 1979 gesagt haben soll:
„Ich bin plötzlich draufgekommen, dass mir das Rennfahren keine Freude mehr macht, dass mich andere Dinge im Leben mehr interessieren, als mit dem Rennauto im Kreis herumzufahren.“
Niki Lauda
Weil wir Fans der Formel 1 und des Rennsport allgemein vermutlich doch sehr gerne mal in der Form im Kreis fahren würden wie die Damen und Herren, die das so hauptberuflich tun, dachte ich mir „imkreisfahren“ wäre ein recht passender Name.
Wer steckt dahinter?
Legitime Frage. Im Moment wird dieser Blog hier von mir alleine befüllt. Ich bin Dave, wohnhaft im schönen Nürnberg und seit über 30 Jahren großer Fan von Motorsport im Allgemeinen und der Formel 1 im Besonderen. Zu Beginn der 90er habe ich mal ein Buch in die Hand bekommen. Ein Saisonrückblick auf das Jahr 1990. Reichlich bebildert und unterhaltsam geschrieben hat es mich derart fasziniert, dass ich – mit meinen damals 10 Jahren – anfing die Autos nachzuzeichnen. Namen wir Prost, Senna, Piquet, Mansell und Co. schwirrten mir plötzlich im Kopf rum und die mysteriöse Faszination war nicht mehr wegzukriegen. Logisch: Jungs, schnelle Autos, exotische Orte… das hat gepasst. Im Jahr 1991 gab es dann auch Live-Übertragungen auf RTL und selbstverständlich habe ich ab da regelmäßig Sonntagnachmittage vor dem Fernseher statt auf dem Spielplatz verbracht und die Formel 1 seitdem eng verfolgt.
Was gibt es sonst noch?
Es soll hier aber nicht ausschließlich um die Formel 1 gehen, auch wenn der Fokus ganz klar auf der Königsklasse des Motorsports liegen wird. Im Wesentlichen sind noch Beiträge zu historischen Ereignissen aus der Welt der Formel 1 geplant, gelegentliche Einblicke in andere Rennserien wie die WEC oder DTM und auch mit allerlei Medien aus dem Dunstkreis des Rennsports möchte ich mich hier beschäftigen. Um Bücher, Videospiele, Filme oder Brettspiele mit Racing-Bezug wird es hier also auch gehen. Wie der Motorsport selbst, wird es hier aber vermutlich sehr dynamisch zugehen und im Lauf der Zeit darf und wird sich dieser Blog dann sicher auch entwickeln, je nach dem auf was ihr, die Community, so Lust habt!
Für den Moment aber ein großes Dankeschön fürs Vorbeischauen und nochmals: Herzlich Willkommen!
Bin gespannt auf die Inhalte! Einen besseren Zeitpunkt als die Startwoche der 2022er F1-Saison kann es ja fast nicht geben 🙂 Let’s go!
Ich denke auch, dass der Zeitpunkt sehr günstig ist. Was die Inhalte angeht habe ich so den ein oder anderen Plan. Lass Dich überraschen! 😉
Bwoaaah